Two and a half years ago there was a phone call in the studio, from someone called Lambert Koch and who verified himself as the rector of the University of Wuppertal and he wanted to invite me. And then a possible date was placed on my desk and then I said: what should I do there? What should it be about? And then Inka said to me: yes, I have spoken with him for some time. He sounded so friendly and likeable and he would like to talk to me about the question of the connection between university and the city. As an artist I first think: hmm, what am I supposed to do there? Then I went there, and I met someone who was really interested and curious. Who had already a very little perspective on my artworks. A kind of prior information, but not really deep and intense and also no permeated knowledge about art. He had more a musical background. I think one of the siblings is an organist, he himself also plays organ, comes from Würzburg and is very well educated. All this for sure but no knowledge in this field in which I act: So conceptual art and idea-based art, that was not his field. But he got a hint from someone who saw one of my works at the Ruhr University in Bochum. And then I was talking to him and we arranged to meet in three months again and that I do need a budget for sitting down and working on an idea. I will not do it for free, this is quite clear. Also, because the structure is as such. And then I came up with this question here in the studio and we focused it and realized that it is a very difficult situation. He could cover the budget for this small development phase but for the rest, whatever it would be, he had no budget. We had to somehow find it then. Seeing that, one might usually think: this is one of these thousands of situations again, where there is much fuss about nothing. Or someone has really big plans, but does not have the possibilities and means to do so. And this belongs into the production. Where does it come from what is needed afterwards? At the Biennale it works like this: there is something like a appropriation of IFA, of the Office for foreign affairs in São Paulo, Venice, Sydney and these are different amounts that one can retrieve and then one can search for sponsors and then it starts. If you know what the production needs. And there is always a lot of time involved. So São Paulo you may not do quickly, this is a year of work. Okay, so then I presented the first idea to Wuppertal which was quite differed from what the rector of the university wished for, I guess. Perhaps he thought, there is somebody who works with light and he will probably create something beautiful. And also we have the lion (local maskot: bergischer Löwe) and green is actually a beautiful color, and it’s the corporate color of the university, that must go together somehow. And the first concept that he received, was in fact that we have simulated photographs here in the studio and we have made an animation for the preparation of such a project. And Sebastian was present at the presentation, during the first one, and there were about 20 people seated. Of course we were also a bit overwhelmed at first. Such a big council and not such an intimate situation as it was before. And we have kept our word and he did as well. 3:55 And then he firstly said that he finds it interesting but he wasn’t fully convinced yet. And then the next step came: he involved the people who had the money. The project has been fully financed by private donations and that was quite interesting, how he managed this. During the presentation one of the donors fell asleep and Sebastian and I looked at each other: What shall we do now? We just sat through and just kept talking about the idea. Afterwards she said the artist is so humble. Probably because I have not disturbed her in her sleep. However, they have provided us with the financial resources, so we were able to implement the project. And then the sampling takes place, the individual companies come together, then it must be advertised throughout Europe. In total it takes three years. From the date of the first call onwards. And in the middle of it one could say: This is never going to happen. It’s enough. We have put too much into this already. So much energy and so many meetings, and so on. But in the best case I do realise: There is something in it. There is an essence of this question that I am not able to work on in this explicit form in any other project. There was suddenly a huge university on top of a mountain and in the valley a town. So to address this relation. And Metalicht was this idea for me, so I said: We have to do this. Even if it sometimes looked like it would not succeed. There were tender problems, technical problems, there were many, many problems. But we made it anyway. And now it is also this effect and now one has to say: Where is the artist then? As an artist, you get unimportant insanely quickly. Then it is all about the project, which in my mind is good. Perhaps for another artist it is difficult, but for me it is good. And then ZDF came and brought the project into the news and suddenly the city of Wuppertal was in a positive perception with this project, Metalicht. And it was not because of the lack of financial resources and shutting down the theatre, or perhaps such sad facts like the death of Pina Bausch. Suddenly there was another message. It was not the artwork itself in its physical representation or the artist, because he was there, but the medialization was included in the production: The communication in a larger picture. Tomorrow I will speak about this artwork in a conference in front of 3,000 delegates in Copenhagen. This switch, so to speak, this image transfer between the university and the city, and it needs this little artwork just as if the doctor said: take this medicine, in the worst case, it does not help but it can not hurt you either. You get it on top, so to speak. When it eventually turns out as an amalgam and develops this force, then the force is greater than all involved people could have imagined before. And this little ferment was the report on the news. It lasted 1:40minutes and changed the world entirely for those who believed in this idea. 4 million people watched it and they suddenly have a different perception of it and this is part of the idea. We are often addressed in the studio, if we can help with the communication, with the mediation of the artwork. And this belongs to it, so to speak, that between the idea and the place … I already mentioned the steps: Research, project proposal, simulation, discussion, budgeting, technical feasibility and implementation and then transfer into the public. No step is separated from another, everything is running into one another. Referring to the arising question of ecological balance this artwork in Wuppertal is powered by wind power, it’s green electricity. And now we can say we produce three times the power by wind power – today anyway, haha (laughs) – as the work itself consumes. That means we even feed in some energy into the system and that is of course a great argument if someone says: Wait a minute, Kuball dissipates energies with his light projects. Along the lines of: Electricity comes from the socket. He does not care about it. But then there is suddenly a life cycle assessment and it is part of the project. The three wind turbines are also co-created by me. They are just not somehow… haha (laughs). No rotating wheels, but inversion machines that were built in a special workshop and were erected. People have the opportunity to stay around them. The students use it, too, because there have the view over the entire city. So this artwork has described a proper cycle and therefore it is also very good to display it that explicitly in this process, how it is actually taking place. To display what linearity or temporal dimensions are actually connected with it. We are really talking about three years in this case.
Es gab vor 2,5 Jahren einen Anruf im Atelier, da meldet sich jemand, den ich vorher nicht kannte mit Lambert Koch und verifizierte sich selber als Rektor der Bergischen Universität in Wuppertal und er wolle mich einladen. Und dann wurde mir ein möglicher Termin auf den Tisch gelegt und dann habe ich gesagt: Was soll ich da? Worum soll es denn da gehen? Und dann sagte die Inka zu mir: Ja, ich habe länger mit dem gesprochen. Der hörte sich total freundlich und sympathisch an. Und er würde gerne mit mir mal über die Frage der Verbindung zwischen Universität und Stadt sprechen. Also da denkt man sich als Künstler erst mal: Hm, was soll ich denn da jetzt machen? Dann bin ich dahin gefahren und dann traf ich auf jemanden, der total interessiert und neugierig war, der eine ganz kleine Perspektive auf meine Arbeiten schon hatte. Schon so eine Art Vorinformation, aber nicht wirklich tief und wirklich intensiv und auch keine durchdrungene künstlerische Kennerschaft. Er hat eher einen musikalischen Hintergrund. Ich glaube einer der Geschwister ist Organist, er selber spielt auch Orgel, kommt aus Würzburg und ist sehr gebildet. All das unbenommen, aber eben nicht so in diesem Feld, in dem ich mich bewege. Also konzeptuelle Kunst und ideenbasierte Kunst, da war er jetzt nicht wirklich unterwegs. Und dann hat er aber einen Hinweis bekommen von jemandem, der eine Arbeit von mir gesehen an der Ruhr Universität in Bochum. Und dann habe ich mich mit dem unterhalten und dann habe ich mit ihm ausgemacht, dass wir uns in drei Monaten wieder treffen, dass ich aber dafür, dass ich mich hinsetzte und einer Idee arbeite eben auch ein Budget will. Das mache ich nicht umsonst, das ist ganz klar. Auch weil die Struktur so ist wie sie ist. Und dann kam ich mit dieser Fragestellung hier ins Atelier und dann haben wir uns das angeguckt und festgestellt, dass es eine unheimliche schwierige Situation ist. Er konnte das Budget für diese kleine Entwicklungsphase noch abdecken aber für den Rest, was auch immer das dann sein sollte, das wussten wir ja auch alle nicht, da hätte er gar kein Budget. Das müssten wir dann irgendwie finden. Da kann man ja auch normalerweise sagen: Das ist mal wieder so eines dieser vielen Situationen wo viel Wind ist aber nichts dahinter. Oder jemand hat ganz große Pläne, hat aber gar nicht die Möglichkeiten und Mittel dazu. Und das gehört ja in der Produktion mit dazu. Wo kommt das denn her was da nachher gebraucht werden soll?
Bei der Biennale ist das so, da gibt es so etwas wie einen Ansatz von IFA vom Auswärtigen Amt für Sao Paulo, für Venedig, für Sydney und das sind unterschiedliche Beträge und die kann man dann abrufen und dann kann man sich noch Sponsoren suchen und dann geht es los. Wenn man weiß was die Produktion braucht. Und es ist ja immer viel Zeit involviert. Also Sao Paulo macht man nicht mal eben, das dauert ein Jahr. Das ist ein Jahr Arbeit. Okay und dann war es eben so, dass ich in Wuppertal die erste Idee präsentiert habe und ich glaube die war so ziemlich anders von der Vorstellung, von dem was sich der Rektor der Universität, ich sage jetzt mal, bewusst erwünscht hat. Vielleicht hat der gedacht, da kommt so einer, der arbeitet mit Licht und der wird dann schon irgendwie etwas Schönes machen. Und außerdem haben wir ja den bergischen Löwen und grün ist überhaupt eine schöne Farbe, das ist ja die Hausfarbe der Universität, das muss doch irgendwie zusammengehen. Und das erste Konzept, das er bekommen hat, bestand daraus, dass wir hier im Atelier Fotos simuliert haben und eine Animation zur Vorbereitung eines solchen Projektes gemacht haben. Und der Sebastian war auch bei der Präsentation dabei, bei der ersten, und da saßen dann über 20 Leute. Wir waren natürlich auch erst mal ein bisschen überfordert. So ein großes Gremium und nicht so eine intime Situation wie es vorher war. Und wir haben Wort gehalten und er auch. Und dann hat er erst mal gesagt, dass er das interessant findet aber da war der Funke noch nicht übergesprungen. Und dann kam der nächste Schritt, dann hat er schon die Leute, die das Geld haben mit an den Tisch geholt. Das ist komplett nur aus privaten Spendenmitteln finanziert worden und das war schon interessant wie er das gemacht hat. Es war so, dass die eine Stifterin während der Präsentation einschlief und der Sebastian und ich guckten uns an: Was machen wir jetzt? Wir haben einfach durchgehalten und einfach weiter von der Idee gesprochen. Dann hat sie nachher gesagt, der Künstler sei so bescheiden. Wahrscheinlich, weil ich sie nicht im Schlaf gestört habe. Wie auch immer, auf jeden Fall haben sie uns dann die finanziellen Mittel zur Verfügung gestellt, um das Projekt zu realisieren. Und dann kommt Bemusterung, dann kommen die einzelnen Firmen, dann muss das europaweit ausgeschrieben werden. Das dauert dann vom Tag des ersten Anrufs insgesamt drei Jahre. Das glaubt man nicht. Dann könnte man ja auch zwischendurch mal sagen: Das wird sowieso nichts. Das reicht jetzt. Wir haben schon so reingesteckt. So viele Nerven und so viele Treffen usw. Im besten Fall stelle ich dann fest: Da ist was drin. Da ist irgendwie ein Kern, an einer Frage, die ich jetzt sonst an keinem anderen Projekt so explizit bearbeiten kann. Hier war ja plötzlich eine riesen Uni oben auf einem Berg in einer Stadt im Tal. Also um dieses Verhältnis zu thematisieren. Und „MetaLicht“ war für mich dann dieses Idee, da habe ich gesagt: Das wird auf jeden Fall gemacht. Auch wenn es zwischendurch so aussah, dass es gar nicht gelingen kann. Es gab Ausschreibungsprobleme, technische Probleme, es gab viele, viele Probleme. Und wir haben es trotzdem gemacht. Und jetzt ist das auch diese Wirkung und jetzt muss man auch sagen: Wo ist denn dann der Künstler? Als Künstler bist du dann wahnsinnig schnell unwichtig. Dann geht es nur noch um das Projekt, was ja in meinem Sinne gut ist. Vielleicht für einen anderen Künstler schwierig, für mich ist es gut. Und dann kam eben das ZDF und brachte das Projekt ins Heute Journal und plötzlich war die Stadt Wuppertal mit diesem Projekt „MetaLicht“ in einer positiven Wahrnehmung. Und eben nicht wegen Finanzmangel und Schließung des Theaters und vielleicht auch so traurige Ereignisse wie der Tod von Pina Bausch, sondern plötzlich gab es eine andere Nachricht. Und nicht die Arbeit selber in ihrer physischen Repräsentanz oder der Künstler, weil er vor Ort war, sondern in der Produktion war die Medialisierung mit drin: Die Kommunikation in ein größeres Bild. Ich werde übermorgen auf einem Kongress vor 3.000 Delegierten in Kopenhagen wieder über diese Arbeit sprechen. Dieser switch, sozusagen, dass dieser Imagetransfer zwischen Universität und Stadt und dass es dieses kleine Kunstwerk braucht, das ist sozusagen wie wenn der Arzt sagt: Nehmen Sie das mal, im schlimmsten Fall hilft es nicht, aber schaden kann es auch nicht. Dann hat man das sozusagen on top. Wenn sich das dann aber als ein Amalgam wirklich verdreht und eine Kraft entwickelt, dann ist diese Kraft größer als alle, die sich am Tisch überlegt haben wie das dann mal sein sollte. Und dieses kleine Ferment war dieser Heute Journal-Bericht. Der dauert in Sekunden ausgedrückt 1:40min. Und hat die Welt für die, die an dieser Idee geglaubt haben total verändert. Weil das sehen dann 4 Millionen Menschen und die haben plötzlich eine andere Wahrnehmung dazu und das ist sozusagen Teil dieser Idee. Da heißt oft werden wir auch hier im Atelier angesprochen, ob wir bei der Kommunikation, bei der Vermittlung der Arbeit mithelfen können. Und das gehört mit dazu, dass sozusagen zwischen der Idee und dem Ort, also ich habe die Schritte ja schon genannt: Recherche, Projektvorschlag, Simulation, Diskussion, Budgetierung, technische Machbarkeit und Umsetzung und dann die Übergabe in die Öffentlichkeit, dass da kein Schritt von dem anderen getrennt wird. Das läuft alles ineinander über. Diese Arbeit in Wuppertal wird mit Windkraft, also mit Grünstrom betrieben, weil jetzt plötzlich die Frage aufkam, wie sieht da eigentlich mit der ökologischen Bilanz aus? Und jetzt können wir sagen, dass wir die dreifache Leistung durch Windkraft produzieren – heute sowieso, haha (lacht) – ,als die Anlage selber verbraucht. Das heißt wir speisen sogar noch etwas in das System ein und das sind natürlich auch Argumente, die dann dagegen halten können, wenn jemand sagt: Ja Moment mal, der Kuball da mit seinen Lichtprojekten, der verschleudert da ja Energien. So nach dem Motto: Strom kommt aus der Steckdose. Der kümmert sich da nicht drum, sondern da gibt es ja dann plötzlich eben auch eine Ökobilanz und die ist Teil des Projektes. Also die drei Windkraftanlagen sind auch von mir mitgestaltet. Die sind nicht irgendwie, haha (lacht). Keine rotierende Räder, sondern solche Inversionsmaschinen, die in einer speziellen Werkstatt gebaut und aufgerichtet wurden. Da drum herum gibt es die Möglichkeit sich aufzuhalten. Die Studenten nutzen das auch, weil die da den Blick in die Stadt haben. Und so hat dieses Werk einen richtigen Zyklus beschrieben und deswegen ist das auch ganz gut, das mal in diesem Prozess so deutlich darzustellen wie das eigentlich dann stattfindet. Also welche Linearität oder welche zeitlichen Dimensionen da eigentlich mit verbunden sind. Wir reden hier also wirklich von drei Jahren.